Veranstaltungen
2023
Offene Stammtische des Historischen Vereins:
Der Historische Verein Landkreis Haßberge hat es sich zur Tradition gemacht, in jedem Quartal an wechselnden Orten im Landkreis einen "Stammtisch" abzuhalten, zu
dem nicht nur Mitglieder, sondern alle Geschichtsinteressierten eingeladen sind. Gemütliches Beisammensein und Geschichtsplauderei stehen im Vordergrund. In der
Regel wird auch ein Kurzvortrag (ca. 15 Minuten) geboten. Sie sind herzlich eingeladen.
September 2023
Sonntag, 24.09.2023
Kirchenführung Wallfahrtskirche Maria Limbach
Referentin: Silke Blakeley
Ort:Wallfahrtskirche Maria Limbach, 97483 Limbach, Zur Wallfahrtskirche 23
Beginn: 14:30 Uhr
Programm: Unweit des Ortes Limbach bei Eltmann steht die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung.
Schon seit unvordenklicher Zeit sollen hierher Wallfahrten stattgefunden haben.
Als Spätwerk des grandiosen Barockarchitekten Balthasar Neumann, nimmt sie einen besonderen Stellenwert ein.
Doch auch andere namhafte Künstler haben sich hier verewigt. Die Referentin Silke Blakeley wird uns die Geschichte
und die Feinheiten dieses ganz besonderen Ortes näherbringen.
Oktober 2023
Freitag und Samstag, 06.10. und 07.10.2023
44. Haßfurter Straßenfest
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Programm: Wie in den Jahren davor, wird der Historische Verein auch 2023 auf dem Straßenfest mit einem Stand vertreten sein.
Die anwesenden Vereinsmitglieder informieren die Standbesucher über den Verein und seine Aktivitäten, beantworten Fragen zu historischen Themen und bieten die vom Verein herausgegebenen Bücher und Hefte zu unterschiedlichen
Facetten der Geschichte aus dem Bereich des Landkreises zum Verkauf an. Verstärkung erhalten sie diesmal durch Vertreter des Vereins Stolpersteine Haßberge e. V., der an das gewaltsame Ende der reichen jüdischen Vergangenheit
des Landkreiseses erinnert. Die nächste Steinverlegung wird am 11. November in Haßfurt stattfinden.
Donnerstag, 26.10.2023
Stammtisch des Historischen Vereins
Ort: Frankenstuben, Klein-Nürnberg 20, 96106 Ebern.
Beginn: 18 Uhr
Programm: Kurzvortrag von Christiane Tangermann mit anschließend gemütlichen Beisammensein.
November 2023
Freitag, 03.11.2023
Vortrag: Der Schatz, der nicht vergraben ist, und der Pfeifer, der leuchtet – Herkunft und Bedeutung jüdischer Namen
Veranstalter: BIZ und Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V.
Referent: Thomas Schindler M. A., Stadtarchivar
Ort: BIZ, Marktplatz 10 in Haßfurt
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt: 3 Euro, Mitglieder des Historischen Vereins und Jugendliche frei.
Anmeldung: Beim BIZ unter der Telefonnummer 09521 / 951960
Programm: Seit mehr als 1700 Jahren leben Juden im Bereich des heutigen Deutschland. Schon früh haben sie ihre ursprünglichen,
hebräischen Vornamen an die hier durch die christlichen Bibelübersetzungen eingeführten griechisch-lateinischen Namensvarianten angepaßt
oder sie gleich in das mittelalterliche Deutsch übertragen. Erst vor gut 200 Jahren wurde für sie auf staatliche Anordnung hin auch die
Annahme fester Familiennamen verbindlich. Damals entstanden heute als „typisch jüdisch“ wahrgenommene Namensformen, die zum Teil jedoch
auch schon von Christen geführt wurden. Daneben gibt es zudem scheinbar „neutrale“ Namen, die erst auf den zweiten Blick etwa die
Ableitung aus dem Hebräischen oder den Bezug auf das religiöse Brauchtum erkennen lassen. Nach der Gründung des Staates Israel wurden
dort schließlich auch „Rückübersetzungen“ europäisch-jüdischer Namen ins Hebräische populär.
Zum Seitenanfang
Letzte Änderung: 16.10.2023